Randdämmstreifen

Dehnungsstreifen 5 mm auf Rolle – MIT ZULASSUNG

Symbol: 004190

  • Stärke 5 mm
  • Format Rolle
  • Bauzulassung Ja
  • Recyclingfähigkeit Ja
  • COBRO-Zertifikat Ja
10 dni
Welche Breite? ?
8,48 €
10,43 €
Produktmengen?

Sparen Sie bei größeren Mengen

Verkaufseinheit Produktmenge Rabatt Stückpreis (netto) Warenwert (netto) Bestellen
¼ LKW 775 41.04% 5,00 € 3.875,00 €
½ LKW 1550 43.40% 4,80 € 7.440,00 €
Ganze LKW-Ladung 3100 44.58% 4,70 € 14.570,00 €

Benötigen Sie größere Produktmengen?

Kontaktieren Sie uns

Bei Bestellungen, die den Lagerbestand überschreiten, kann sich die Lieferzeit um bis zu 7 Tage verlängern.

Dehnungsstreifen 8 mm 10 cm 50 lfm auf Rolle

Symbol: 006840

  • Stärke 8 mm
  • Bauzulassung Nein
  • Recyclingfähigkeit Ja
  • COBRO-Zertifikat Ja
10 dni
25,00 €
30,75 €
Produktmengen?

Sparen Sie bei größeren Mengen

Verkaufseinheit Produktmenge Rabatt Stückpreis (netto) Warenwert (netto) Bestellen
¼ LKW 330 4.00% 24,00 € 7.920,00 €
½ LKW 660 7.40% 23,15 € 15.279,00 €
Ganze LKW-Ladung 1320 15.80% 21,05 € 27.786,00 €

Benötigen Sie größere Produktmengen?

Kontaktieren Sie uns

Bei Bestellungen, die den Lagerbestand überschreiten, kann sich die Lieferzeit um bis zu 7 Tage verlängern.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Dehnungsfuge?

Eine Dehnungsfuge ist ein bewusst angelegter Spalt oder Zwischenraum, der dazu dient, Belastungen und Verformungen aufzunehmen. Sie ermöglicht es dem Material, sich – z. B. infolge von Temperaturschwankungen – auszudehnen oder zusammenzuziehen. Dadurch kann jede Fläche „arbeiten“, ohne dass es zu Schäden kommt.

Dehnungsfugen sind auch bei Fliesenböden von großer Bedeutung. Durch das Anlegen einer Fuge und deren Abdeckung mit einem geeigneten Profil wird das Risiko von Rissen, Wölbungen oder Verformungen des Bodens aufgrund von Gebäudebewegungen minimiert.

Wann ist eine Dehnungsfuge erforderlich?

Eine Dehnungsfuge ist überall dort erforderlich, wo es infolge verschiedener Einflüsse zu Verformungen oder Rissen im Boden kommen kann. Fugen in der Oberfläche eines Betonestrichs – sogenannte Scheinfugen – sollen Rissbildungen in der fertigen Estrichfläche verhindern. Ohne Dehnungsfugen würde der gesamte Boden infolge von Spannungen und Gebäudesetzungen reißen, was wiederum zu Schäden an darauf verlegtem Feinsteinzeug, Laminat oder Parkett führen würde.

Dehnungsfugen bei Bodenflächen werden an Stellen eingesetzt, wo mit unterschiedlichen Estrichstärken, Höhenunterschieden in Geschossdecken, dem Zusammentreffen von Räumen mit unterschiedlicher Belastung (z. B. Flur und Wohnraum) oder dem Aufeinandertreffen verschiedener Materialien zu rechnen ist. Die Dehnungsfuge im Boden schützt wirksam vor Schäden und trägt erheblich zum Nutzungskomfort bei, indem sie Vibrationen spürbar reduziert.

Welche Arten von Boden-Dehnungsfugen gibt es?

Randdilatation (Randfuge) – verläuft entlang der Anschlussstellen des Bodens an vertikale Bauteile wie Wände, Treppen oder Stufen. Diese Fuge wird nicht verfüllt, sondern mit Paneelen, Fliesen oder Sockelleisten abgedeckt.

Feld- oder Zwischenfuge – betrifft den Bodenunterbau und unterteilt ihn in kleinere, unabhängig voneinander arbeitende Abschnitte. Diese Art der Dehnungsfuge trennt den Boden von konstruktiven Elementen und sorgt für eine akustische Entkopplung der Konstruktion.

Womit wird eine Boden-Dehnungsfuge ausgefüllt?
  • Dilatationsprofil – kann aus verschiedenen Materialien bestehen und in vielen Farben erhältlich sein, was zu einem dekorativen Abschluss des Bodens beiträgt.

  • Rundschnur – wird im Wohnungsbau eingesetzt; sie hat abdichtende Eigenschaften, ist flexibel und nimmt keine Feuchtigkeit auf.

  • Polyethylen-Dichtband – wird zur Ausfüllung von Dehnungsfugen in Betonkonstruktionen verwendet.

  • Füllprofil – steif oder elastisch, hält zuverlässig an den Kanten der Fuge.

  • Spezialmasse – sehr einfach in der Anwendung und schützt die Dehnungsfuge vor Feuchtigkeit.

Wie breit sollte eine Dehnungsfuge sein?

Eine Dehnungsfuge sollte eine Breite von 10 bis 20 mm haben.

Wohin gehört Dehnfugenband bei der Entsorgung?

Da das Dehnfugenband aus Polyethylen hauptsächlich aus Rohöl hergestellt wird, darf es nicht in den normalen Hausmüll geworfen werden. Es gehört in die gelbe Tonne für Kunststoffabfälle. Von dort wird es zu einem Wertstoffhof oder einer kommunalen Sammelstelle gebracht, wo es fachgerecht entsorgt werden kann. In den meisten Fällen wird es jedoch recycelt, da es zu 100 % wiederverwertbar ist.

Was sind Dehnungsfugenbänder?

Dehnungsfugenbänder sind Bauelemente, die hauptsächlich dazu dienen, Spannungen auszugleichen und Rissen oder Schäden in verschiedenen Bereichen einer Konstruktion vorzubeugen.
Sie werden an sogenannten Dehnfugen angebracht und bestehen aus elastischen und widerstandsfähigen Materialien wie Polyethylenschaum (PE).