Die Stärke der Stretchfolie beeinflusst ihre Reißfestigkeit, Elastizität und den Schutzgrad, den sie Ihren Produkten bietet. Die Wahl der geeigneten Folienstärke hängt von der Art der zu verpackenden Ladung sowie den Transport- und Lagerbedingungen ab.
Wählen Sie:
 |
 |
dünnere Folie (z. B. 8–17 Mikron), wenn: |
dickere Folie (z. B. 20–35 Mikron), wenn: |
- Sie leichte und stabile Ladungen verpacken, die keinen besonders starken Schutz benötigen, z. B. Lebensmittel, Textilien oder kleine Kartons,
- Sie Kosten senken möchten – dünnere Folien benötigen weniger Material und senken so die Verpackungskosten,
- Sie eine bessere Dehnbarkeit wünschen – dünnere Varianten sind flexibler und passen sich besser an die Form des Produkts an,
- Sie manuell verpacken oder Maschinen mit geringeren Spannanforderungen nutzen.
|
- Sie schwere, instabile oder spitzkantige Ladungen verpacken, z. B. Paletten mit Ziegeln, Flaschen, Metallteilen oder Maschinen,
- Sie mehr Schutz gegen Abrieb und Durchstiche benötigen – dickere Folien schützen besser während Transport und Lagerung,
- Sie zuverlässige Sicherheit unter schwierigen Bedingungen benötigen, z. B. bei internationalem Versand oder Lagerung im Freien,
- Sie mit Verpackungsmaschinen mit hoher Vorspannung arbeiten – dickere Folien bieten hierfür eine höhere Festigkeit.
|
Denken Sie daran: Die Wahl der richtigen Folienstärke sollte sich an der Beschaffenheit Ihrer Ladung, den Arbeitsbedingungen und dem gewünschten Schutzlevel orientieren. Leichte Produkte benötigen weniger strapazierfähige Folie, während schwere und komplexe Ladungen zusätzliche Sicherung erfordern.