Die Vorschriften gelten ab dem 11.02.2025.
Kapitel 1: Verwendete Begriffsbestimmungen
Dienstleister: Mac-Graf Sp. z o.o., USt-IdNr.: 5542933469, ul. Bydgoskich Przemysłowców 21, 85-862 Bydgoszcz
Verantwortlicher für personenbezogene Daten: die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von Daten entscheidet. Der Verantwortliche für personenbezogene Daten von Personen, die einen Vertrag über die Bereitstellung kostenloser digitaler Inhalte (Lead Magnet) abschließen, ist der Dienstleister.
Newsletter-Bedingungen: diese Nutzungsbedingungen für die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, in denen die Regeln für die Bereitstellung kostenloser digitaler Inhalte (Lead Magnet) im Austausch für die Anmeldung zum Newsletter des Dienstleisters oder alternativ für den entgeltlichen Abschluss dieses Vertrags festgelegt sind.
Nutzer: die betroffene natürliche Person – sowohl Verbraucher, Kunde als auch Kunden-Verbraucher –, die sich zum Newsletter des Dienstleisters anmeldet und im Gegenzug einen kostenlos bereitgestellten digitalen Inhalt oder eine digitale Dienstleistung (Lead Magnet) erhält.
Newsletter: eine vom Dienstleister elektronisch erbrachte Dienstleistung, die darin besteht, Marketinginformationen per E-Mail an die vom Nutzer angegebene Adresse zu senden, nachdem sich dieser für den Newsletter angemeldet und zuvor seine Einwilligung erteilt hat.
Digitale Inhalte: Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden.
Lead Magnet: digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen, die nicht auf einem physischen Datenträger gespeichert sind und dem Nutzer vom Dienstleister kostenlos zur Verfügung gestellt werden, im Austausch für die Anmeldung zum Newsletter des Dienstleisters gemäß den in den Newsletter-Bedingungen festgelegten Regeln.
Datenschutzerklärung: ein Dokument, das die Zwecke und Methoden der Datenverarbeitung sowie die Rechte der betroffenen Personen beschreibt.
Verbraucher: eine volljährige natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit, die beim Dienstleister / Verkäufer einen Kauf tätigt, der nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit in Zusammenhang steht.
Kunde: eine volljährige natürliche Person mit Geschäftsfähigkeit, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne eigene Rechtspersönlichkeit, aber mit Geschäftsfähigkeit, die beim Dienstleister / Verkäufer einen Kauf tätigt, der unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit in Zusammenhang steht.
Kunden-Verbraucher: eine volljährige natürliche Person, die beim Dienstleister / Verkäufer einen Kauf tätigt, der zwar unmittelbar mit ihrer gewerblichen Tätigkeit zusammenhängt, jedoch für sie keinen beruflichen Charakter hat – insbesondere im Hinblick auf den Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit, wie er im Zentralen Gewerberegister (CEIDG) gemäß den geltenden Vorschriften angegeben ist.
Einwilligung: eine freiwillige, bestätigende Willenserklärung des Nutzers, abgegeben in beliebiger Form – unter anderem durch das Ankreuzen eines Kontrollkästchens mit dem Inhalt der Einwilligung oder durch Bestätigung der Anmeldung mittels Klick auf den Autorisierungslink, der in der Rückmeldung nach der Anmeldung zum Newsletter enthalten ist.
Personenbezogene Daten: alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann – insbesondere anhand eines Identifikators wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder eines oder mehrerer spezifischer Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
DSGVO: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
Reklamation: ein Verfahren zur Geltendmachung der Haftung des Dienstleisters im Zusammenhang mit der Nichtübereinstimmung des Lead Magnets mit dem Vertrag.
Digitale Umgebung: Hardware, Software und Netzwerkverbindungen, die vom Käufer genutzt werden, um auf digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen zuzugreifen oder diese zu nutzen.
Kompatibilität: die Fähigkeit digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen, mit der Hardware oder Software zusammenzuarbeiten, die üblicherweise für die Nutzung solcher Inhalte oder Dienstleistungen verwendet wird – ohne dass deren Umwandlung erforderlich ist.
Kapitel 2: Allgemeine Bestimmungen
1. Der Newsletter-Dienst besteht darin, dass der Dienstleister dem Nutzer an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse elektronische Informationen über das Handelsangebot des Dienstleisters sendet, einschließlich Marketing- und Werbeinhalten zu Waren, Produkten oder Dienstleistungen, die vom Unternehmer als Dienstleister angeboten werden.
2. Der Newsletter-Dienst ist kostenlos. Der Nutzer ist zu keinen anderen Leistungen verpflichtet als zur Bereitstellung personenbezogener Daten, und diese Daten werden vom Dienstleister ausschließlich zum Zweck der Zustellung des Newsletters verarbeitet.
3. Wenn der Dienstleister dem Nutzer im Austausch für die Anmeldung zum Newsletter digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen (Lead Magnet) zur Verfügung stellt, kommt ein Vertrag über die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen zustande.
4. Im Zusammenhang mit dem Abschluss des Vertrags über die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen (Lead Magnet) kann der Nutzer mit personenbezogenen Daten „bezahlen“, indem er der Anmeldung zum Newsletter des Dienstleisters zustimmt. Wenn der Nutzer mit der Bereitstellung seiner Daten zu diesem Zweck nicht einverstanden ist, kann er den Lead Magnet zu den im weiteren Verlauf der Newsletter-Bedingungen festgelegten Bedingungen käuflich erwerben.
5. Die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen (Lead Magnet) erfolgt über das Internet in elektronischer Form.
6. Der Dienstleister verpflichtet sich, die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung (Lead Magnet) vertragsgemäß bereitzustellen.
Kapitel 3: Vertragsabschluss je nach Zahlungsform für die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen (Lead Magnet)
1. Der Nutzer kann mit dem Dienstleister einen Vertrag über die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen (Lead Magnet) abschließen, indem er sich zum Newsletter des Dienstleisters anmeldet und der Zusendung von Marketing- oder Geschäftsinformationen in elektronischer Form an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse zustimmt. Die Anmeldung zum Newsletter des Dienstleisters sowie die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen (Lead Magnet) erfolgen in diesem Fall kostenlos. Der Nutzer „zahlt“ in diesem Fall im Rahmen des Vertrags über die Bereitstellung kostenloser digitaler Inhalte oder Dienstleistungen (Lead Magnet) mit seinen personenbezogenen Daten (Vorname, E-Mail-Adresse), die nach der Bereitstellung der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen vom Dienstleister zu Marketingzwecken im Zusammenhang mit dem Versand des Newsletters verwendet werden.
2. Ein Nutzer, der sich nicht zum Newsletter des Dienstleisters anmelden und somit seine Daten nicht zum Zweck des Newsletter-Versands nach Bereitstellung digitaler Inhalte oder Dienstleistungen (Lead Magnet) verarbeiten lassen möchte, kann die Bestellung der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen (Lead Magnet) auch gegen ein Entgelt vornehmen – in Höhe von 18 Euro (EUR), entsprechend dem Wert dieser Leistung.
Kapitel 4: Vertragsabschluss über die kostenlose Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen (Lead Magnet) durch Anmeldung zum Newsletter des Dienstleisters
1. Der Nutzer kann durch die Anmeldung zum Newsletter des Dienstleisters kostenlosen Zugang zu digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen (Lead Magnet) erhalten.
2. Zu diesem Zweck stellt der Dienstleister ein Anmeldeformular für den Newsletter (Lead Magnet) oder einen deutlich gekennzeichneten Link dazu auf seiner Website bereit.
3. Die Anmeldung zum Newsletter ist freiwillig.
4. Um sich wirksam für den Newsletter anzumelden, muss der Nutzer im Anmeldeformular die E-Mail-Adresse korrekt angeben, an die die Informationen gesendet werden sollen, anschließend auf die Schaltfläche „Jetzt anmelden“ oder eine gleichwertige Formulierung klicken, die Newsletter-Bedingungen zur Kenntnis nehmen und akzeptieren sowie die Anmeldung bestätigen.
5. Die Bestätigung der Anmeldung erfolgt nach der Eintragung. Der Nutzer bestätigt die Anmeldung, indem er sich in das Postfach der angegebenen E-Mail-Adresse einloggt und auf den Aktivierungslink klickt, der in der Bestätigungsnachricht enthalten ist.
6. Nach der Anmeldung zum Newsletter erhält der Nutzer vom Dienstleister eine E-Mail mit der Bitte um Bestätigung der Anmeldung. Nach dieser Bestätigung erhält er einen Link zum Herunterladen der digitalen Inhalte oder zum Starten der digitalen Dienstleistung (Lead Magnet).
Kapitel 5: Vertragsabschluss über die entgeltliche Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen (Lead Magnet) beim Dienstleister (Zahlung in Geldmitteln)
1. Entgeltliche digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen (Lead Magnet) sind im Online-Shop des Dienstleisters unter der Adresse: https://pakujto.pl/e-book-checklista-dla-zakupowca/ erhältlich.
2. Der Nutzer kann eine entgeltliche Bestellung der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen (Lead Magnet) gemäß den Bestimmungen der Shop-AGB aufgeben, indem er den auf der Shop-Seite angezeigten Anweisungen folgt.
Kapitel 6: Ausführungsfrist
1. Der Dienstleister stellt dem Nutzer die digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen (Lead Magnet) unverzüglich nach der Anmeldung zum Newsletter zur Verfügung, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben.
2. Wird der Vertrag entgeltlich erfüllt (Zahlung mit Geldmitteln), so richtet sich die Ausführungsfrist nach den Bestimmungen der Shop-AGB oder nach individueller Vereinbarung mit dem Nutzer, insbesondere im Zusammenhang mit der von ihm gewählten Zahlungsart.
Kapitel 7: Widerruf des Vertrags über die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen (Lead Magnet)
1. Dem Verbraucher oder Kunden-Verbraucher steht das Recht zu, einen im Fernabsatz geschlossenen Vertrag ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten zu widerrufen.
2. Die Widerrufsfrist für einen im Fernabsatz geschlossenen Vertrag beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
3. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, wenn der Verbraucher dem Verkäufer vor Ablauf der Frist eine Erklärung über den Widerruf des Vertrags per E-Mail an folgende Adresse sendet: kontakt@pakujto.pl.
4. Der Verbraucher oder Kunden-Verbraucher kann für den Widerruf das Muster-Widerrufsformular gemäß Anhang Nr. 2 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte verwenden.
5. Der Dienstleister sendet dem Verbraucher oder Kunden-Verbraucher unverzüglich eine Bestätigung über den Eingang der Widerrufserklärung.
6. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher oder Kunden-Verbraucher die vom ihm geleistete Zahlung innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung unter Verwendung derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher oder Kunden-Verbraucher bei der Zahlung verwendet hat, es sei denn, dieser hat einer anderen Rückzahlungsart ausdrücklich zugestimmt.
7. Gemäß Artikel 38 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte steht dem Verbraucher oder Kunden-Verbraucher kein Widerrufsrecht bei einem Vertrag über die Bereitstellung digitaler Inhalte zu, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden und für die er zur Zahlung eines Preises verpflichtet ist, wenn:
a) der Verkäufer mit der Ausführung der Leistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers oder Kunden-Verbrauchers begonnen hat,
b) der Verbraucher oder Kunden-Verbraucher vor Beginn der Leistung darüber informiert wurde, dass er nach deren vollständiger Erbringung durch den Unternehmer das Widerrufsrecht verliert,
c) der Verbraucher oder Kunden-Verbraucher dies zur Kenntnis genommen hat,
d) der Verkäufer dem Verbraucher oder Kunden-Verbraucher eine Bestätigung über die erteilte Zustimmung zur Bereitstellung der digitalen Inhalte unter den Bedingungen übermittelt hat, die zum Verlust des Widerrufsrechts führen.
Kapitel 8: Widerruf der Einwilligung zum Newsletter
1. Ein Nutzer, der durch die Einwilligung in den Newsletter-Versand und Bereitstellung seiner personenbezogenen Daten eine kostenlose digitale Leistung oder Inhalte (Lead Magnet) erhalten hat, kann seine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu diesem Zweck jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf beeinträchtigt.
2. Der Nutzer kann seine Einwilligung zum Newsletter-Versand jederzeit über die Option „Abmelden“, die in jeder Marketingnachricht des Dienstleisters verfügbar ist, widerrufen.
3. Der Nutzer kann sich auch jederzeit direkt an den Dienstleister wenden, um seine Einwilligung zum Erhalt des Newsletters zu widerrufen – unter Nutzung der auf der Website des Dienstleisters angegebenen Kontaktdaten.
4. Nach dem Widerruf der Einwilligung werden die personenbezogenen Daten des Nutzers, die zum Versand des Newsletters verwendet wurden, nicht weiterverarbeitet und vom Dienstleister gelöscht. Der Dienstleister wird dem Nutzer keine geschäftlichen oder Marketingnachrichten mehr an dessen E-Mail-Adresse senden.
5. Eine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers kann ausschließlich zum Zweck der Geltendmachung von Ansprüchen durch den Verantwortlichen, den Nutzer oder eine Drittperson oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen gemäß geltendem Recht erfolgen.
Kapitel 9: Personenbezogene Daten des Nutzers
1. Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten, die zum Erhalt kostenloser digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen (Lead Magnet) und zur Anmeldung zum Newsletter des Dienstleisters angegeben werden, ist der Dienstleister. Die personenbezogenen Daten werden zum Zweck des Versands der vom Nutzer angeforderten geschäftlichen und Marketinginformationen per E-Mail an die vom Nutzer angegebene Adresse verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – die Einwilligung der betroffenen Person.
2. Der Dienstleister ist ebenfalls Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten natürlicher Personen, die sich für den Abschluss eines entgeltlichen Vertrags mit dem Dienstleister zur Bereitstellung digitaler Inhalte oder Dienstleistungen entscheiden. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten des Nutzers zum Zweck des Vertragsabschlusses und der Vertragserfüllung, einschließlich der Bereitstellung der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen, verarbeitet – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Angabe personenbezogener Daten ist zu diesem Zweck erforderlich.
3. Die Daten werden gemäß den aktuell geltenden gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet, d. h. gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachfolgend: DSGVO), dem polnischen Datenschutzgesetz vom 10. Mai 2018 sowie dem Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
4. Im Falle einer „Bezahlung“ mit personenbezogenen Daten für die Bereitstellung digitaler Inhalte oder Dienstleistungen (Lead Magnet) erfolgt die Angabe der Daten freiwillig und erfordert die aktive Einwilligung des Nutzers.
5. Im Falle einer Zahlung mit Geldmitteln für die Bereitstellung digitaler Inhalte oder Dienstleistungen (Lead Magnet) ist die Angabe der Daten erforderlich zur Abwicklung der Bestellung, zur Führung von Verkaufsunterlagen und/oder zur Ausstellung eines Verkaufsdokuments. Die Angabe weiterer Daten erfolgt freiwillig.
6. Die Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten macht die Vertragserfüllung, die Ausstellung eines Buchhaltungsdokuments und/oder den Versand des Newsletters unmöglich.
7. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden direkt von der betroffenen Person erhoben, d. h. durch Ausfüllen des Kontaktformulars bei der Anmeldung zum Newsletter oder durch Übermittlung der Daten zum Abschluss eines entgeltlichen Vertrags.
8. Die personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet, wie es zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist, d. h.:
a) zur Abwicklung von Kaufverträgen sowie zur Ausstellung buchhalterischer Dokumente – 5 Jahre ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Steuerzahlung fällig war – gemäß Art. 70 der Abgabenordnung vom 29. August 1997,
b) bis zum Widerruf der Einwilligung, wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht – Newsletter,
c) zur Geltendmachung von Ansprüchen durch den Verantwortlichen oder die betroffene Person – gemäß Art. 118 des polnischen Zivilgesetzbuchs vom 23. April 1964. Sofern keine Sonderregelung besteht, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, für periodische Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit gewerblicher Tätigkeit drei Jahre.
9. Die personenbezogenen Daten des Nutzers können an Dritte weitergegeben werden, um Dienstleistungen im Auftrag des Verantwortlichen zu erbringen – insbesondere an Unternehmen für Hosting der Website, Wartung und Betreuung der IT-Systeme, in denen die Daten verarbeitet werden, einschließlich der Automatisierung des Newsletters, Ausstellung von Rechnungen, Buchhaltungsdienstleistungen und/oder Auftragsabwicklung usw.
10. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden weder an Drittländer noch an internationale Organisationen übermittelt.
11. Den Nutzern stehen folgende Rechte zu:
a) das Recht auf Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, einschließlich des Erhalts einer kostenlosen ersten Kopie der personenbezogenen Daten,
b) das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Daten (sofern die weitere Verarbeitung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist),
c) das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, insbesondere zum Versand des Newsletters. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist,
d) das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, wenn diese Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) DSGVO beruht,
e) das Recht auf Datenübertragbarkeit (wenn die Daten automatisiert verarbeitet werden und dies auf Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags mit der betroffenen Person erfolgt),
f) das Recht auf Information darüber, wer Verantwortlicher für die Daten ist, sowie das Recht auf Auskunft über Zweck, Umfang und Art der Datenverarbeitung, den Inhalt der Daten, deren Herkunft sowie über die Art der Weitergabe, einschließlich der Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten.
12. Zur Ausübung des Rechts auf Information, auf Zugang zu den Daten, auf Berichtigung oder zur Geltendmachung anderer Rechte kann der Verantwortliche für personenbezogene Daten kontaktiert werden.
13. Der betroffenen Person steht zudem das Recht zu, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (Urżąd Ochrony Danych Osobowych – UODO) einzureichen, wenn die Verarbeitung der Daten gegen die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt. Die Beschwerde kann elektronisch oder in Papierform an folgende Adresse gerichtet werden: Urząd Ochrony Danych Osobowych, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau.
Kapitel 10: Technische Anforderungen für digitale Inhalte und die digitale Umgebung
1. Um digitale Inhalte oder Dienstleistungen (Lead Magnet) nutzen zu können, benötigt der Nutzer:
a) ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone);
b) einen entsprechend konfigurierten Internetbrowser, der Cookies unterstützt – Microsoft Edge, Opera, Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome (empfohlen: Mozilla Firefox ab Version 24.0, Opera ab Version 10, Google Chrome ab Version 28.0 oder neuer), der die Ausführung von Cookies und JavaScript-Skripten ermöglicht. Andere Browser-Versionen sind ebenfalls zulässig, sofern sie vollständig mit den oben genannten Versionen kompatibel sind;
c) ein aktives und korrekt konfiguriertes E-Mail-Konto, das dem Käufer den Empfang von E-Mails ermöglicht;
d) eine Software, die das Öffnen von PDF-Dateien erlaubt.
2. Für eine sichere Nutzung digitaler Inhalte oder Dienstleistungen wird empfohlen, dass das vom Nutzer verwendete Gerät insbesondere über Folgendes verfügt:
a) ein aktuelles Antivirenprogramm,
b) eine wirksame Sicherheitsfirewall,
c) installierte verfügbare Sicherheitsupdates für das Betriebssystem und den Internetbrowser,
d) aktivierte Funktionen zur Annahme von Cookies und zur Ausführung von JavaScript im Internetbrowser.
3. Der Nutzer ist verpflichtet, digitale Inhalte oder Dienstleistungen (Lead Magnet), die vom Dienstleister angeboten werden, in Übereinstimmung mit dem auf dem Gebiet der Republik Polen geltenden Recht zu nutzen, gemäß den Bestimmungen der Newsletter-Bedingungen und/oder der Shop-AGB, sofern der Dienstleister diese ebenfalls zur Verfügung stellt, um den Lead Magnet in einer anderen Form als durch Bereitstellung personenbezogener Daten zu erwerben. Der Nutzer darf keine Inhalte übermitteln, die gegen geltendes Recht verstoßen.
4. Der Nutzer ist verpflichtet, in zumutbarem Umfang und unter Anwendung der für ihn am wenigsten belastenden technischen Mittel mit dem Dienstleister zusammenzuarbeiten, um festzustellen, ob die mangelnde Vertragskonformität digitaler Inhalte oder Dienstleistungen auf Eigenschaften der digitalen Umgebung des Nutzers und deren fehlende Kompatibilität zurückzuführen ist.
5. Der Dienstleister haftet nicht für die Nichteinhaltung der oben genannten technischen Anforderungen durch den Nutzer, die zur Nutzung digitaler Inhalte oder Dienstleistungen (Lead Magnet) erforderlich sind, wenn der Nutzer vor der Angabe seiner Daten oder – im Falle eines entgeltlichen Vertrags – vor der Bestellung entsprechend informiert wurde.
Kapitel 11: Vertragskonformität digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen (Lead Magnet)
1. Bei einer innerhalb von zwei Jahren nach der Bereitstellung oder Zugänglichmachung der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen (Lead Magnet) festgestellten Vertragswidrigkeit steht dem Verbraucher oder Kunden-Verbraucher das Recht zu, die Herstellung der Vertragskonformität zu verlangen. Ist dies nicht möglich, mit unverhältnismäßigen Schwierigkeiten verbunden oder kann es nicht innerhalb einer angemessenen Frist erfolgen, hat der Verbraucher oder Kunden-Verbraucher das Recht auf Minderung des Preises oder Rücktritt vom Vertrag.
2. Im Falle einer Vertragswidrigkeit digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen steht dem Verbraucher oder Kunden-Verbraucher das Recht zu, die Herstellung der Vertragskonformität zu verlangen.
3. Der Dienstleister stellt die Vertragskonformität der digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen innerhalb einer angemessenen Frist nach der Mitteilung des Mangels durch den Verbraucher oder Kunden-Verbraucher her – ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Verbraucher oder Kunden-Verbraucher – unter Berücksichtigung der Art der Inhalte oder Dienstleistung sowie ihres Verwendungszwecks.
4. Die Kosten für die Herstellung der Vertragskonformität der digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen trägt der Dienstleister.
5. Ist eine Herstellung der Vertragskonformität nicht möglich oder mit unverhältnismäßigen Kosten für den Dienstleister verbunden, oder besteht die Vertragswidrigkeit der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen weiterhin, obwohl der Dienstleister versucht hat, diese zu beheben, oder ist der Mangel wesentlich, so kann der Verbraucher oder Kunden-Verbraucher eine Minderung des Preises verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.
6. Bei digitalen Inhalten und Dienstleistungen, die kontinuierlich bereitgestellt werden, haftet der Dienstleister für die Vertragskonformität während des gesamten Bereitstellungszeitraums.
7. Der Dienstleister wird eine Reklamation wegen Vertragswidrigkeit innerhalb von 14 Tagen nach deren Eingang prüfen und seine Antwort an die vom Verbraucher oder Kunden-Verbraucher angegebene E-Mail-Adresse oder Postanschrift senden, um ihm die Möglichkeit zu geben, sich mit der Stellungnahme des Dienstleisters vertraut zu machen.
8. Hat der Nutzer eine Zahlung geleistet, erstattet der Dienstleister dem Verbraucher oder Kunden-Verbraucher den Preis, der infolge der Ausübung des Widerrufsrechts oder der Minderung entstanden ist, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Widerrufs- oder Preisminderungserklärung.
9. Die Rückerstattung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher oder Kunden-Verbraucher verwendet hat, es sei denn, er hat ausdrücklich einer anderen, für ihn kostenfreien Rückzahlungsart zugestimmt.
Kapitel 12: Urheberrechtliche Vermögensrechte an digitalen Inhalten
1. Die digitalen Inhalte oder Dienstleistungen (Lead Magnet) stellen unabhängig von der Zahlungsform des Nutzers (Zahlung mit personenbezogenen Daten oder mit Geldmitteln) Werke im Sinne des polnischen Gesetzes vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte dar und unterliegen dem darin vorgesehenen Schutz.
2. Die urheberrechtlichen Vermögensrechte an den digitalen Inhalten oder Dienstleistungen stehen dem Dienstleister oder einem anderen Unternehmen zu, mit dem der Dienstleister entsprechende Verträge abgeschlossen hat, während die persönlichen Urheberrechte den jeweiligen Autoren zustehen.
3. Die ausschließlichen Rechte an den im Rahmen des Vertrags bereitgestellten digitalen Inhalten oder Dienstleistungen – insbesondere Urheberrechte an Fotos, Bezeichnungen, Marken einschließlich ihrer grafischen Bestandteile, Software sowie Rechte an Datenbanken – stehen unter rechtlichem Schutz und gehören dem Dienstleister oder Dritten, mit denen der Dienstleister entsprechende Vereinbarungen getroffen hat.
4. Jegliches Kopieren oder sonstige Nutzung von Elementen der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen (Lead Magnet) ohne die Zustimmung des Dienstleisters ist untersagt.
5. Das Herunterladen digitaler Inhalte oder die Nutzung digitaler Dienstleistungen (Lead Magnet) – unabhängig von der Zahlungsform (Zahlung mit personenbezogenen Daten oder mit Geldmitteln) – führt nicht zur Übertragung von urheberrechtlichen Vermögens- oder Persönlichkeitsrechten auf den Nutzer. Der Nutzer darf diese ausschließlich für eigene Zwecke verwenden.
6. Bei einer Verletzung der urheberrechtlichen Vermögensrechte an digitalen Inhalten oder Dienstleistungen haftet die verletzende Person gemäß den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes oder anderer Vorschriften des geistigen Eigentumsrechts.
Kapitel 13: ODR-Plattform
1. Über die ODR-Plattform kann ein Verbraucher mit Wohnsitz in der EU, Norwegen, Island oder Liechtenstein eine Beschwerde über Waren oder Dienstleistungen einreichen, die online von einem Verkäufer mit Sitz in der EU, Norwegen, Island oder Liechtenstein gekauft wurden.
2. Die ODR-Plattform (Online Dispute Resolution) ist eine interaktive Website für Verbraucher und Verkäufer, die eine außergerichtliche Streitbeilegung anstreben.
3. Die ODR-Plattform ist unter folgender Adresse verfügbar: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=PL
4. Die Beschwerde wird durch Ausfüllen eines elektronischen Formulars eingereicht und durch Auswahl einer geeigneten Stelle bearbeitet, die sich mit der Streitbeilegung befasst.
5. Alle auf der Plattform aufgeführten Einrichtungen wurden überprüft, um sicherzustellen, dass sie die einschlägigen Vorschriften einhalten und bei den zuständigen nationalen Behörden registriert sind. In der Republik Polen ist die zuständige Behörde das Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz (UOKiK).
Kapitel 14: Schlussbestimmungen
1. In Angelegenheiten, die in diesen Online-Bedingungen nicht geregelt sind, finden die allgemein geltenden Vorschriften des polnischen Rechts Anwendung.
2. Der Verbraucher hat auch das Recht, eine Streitigkeit an eine zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten befugte Stelle zu verweisen – gemäß dem Gesetz über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten (GBl. 2016, Pos. 1823 vom 9. November 2016) – unbeschadet der Möglichkeit, eine Klage vor einem ordentlichen Gericht zu erheben.
3. Der Nutzer kann jederzeit kostenlos auf die Newsletter-Bedingungen auf der Website des Dienstleisters zugreifen und deren Ausdruck anfertigen.
4. Diese Bedingungen treten mit dem Tag ihrer Veröffentlichung auf der Website des Dienstleisters in Kraft.
5. Über jede geplante Änderung der Bedingungen wird der Dienstleister mindestens 14 Tage vor deren Inkrafttreten informieren.