Das Bruttogewicht der Stretchfolie sollte auf die Art der Anwendung, die verpackten Produkte und die Arbeitsorganisation abgestimmt sein. Die Rollen lassen sich je nach Einsatzzweck und Handhabungskomfort in leichtere und schwerere Varianten unterteilen.
Wählen Sie:
 |
 |
leichtere Rollen (z. B. 1 kg, 1,5 kg, 2,5 kg), wenn: |
schwerere Rollen (z. B. 17 kg), wenn: |
- Sie manuell verpacken und Wert auf Komfort sowie geringere körperliche Belastung legen – leichtere Rollen sind leichter zu handhaben,
- Ihr Bedarf moderat ist, z. B. für kleinere Sendungsmengen oder kompakte Produkte,
- Sie nur begrenzten Lagerplatz haben – leichtere Rollen benötigen weniger Raum und sind einfacher zu transportieren,
- Sie Folie nur gelegentlich nutzen, z. B. im Büro oder in einem kleinen Lager.
|
- Sie Stretchfolie mit Verpackungsmaschinen verwenden – schwerere Rollen müssen seltener gewechselt werden und gewährleisten einen unterbrechungsfreien Betrieb,
- Sie in Ihrem Unternehmen große Mengen an Paletten und Produkten sichern – ein höheres Rollengewicht bedeutet mehr Folienmaterial,
- Sie große, schwere oder unregelmäßige Ladungen verpacken, die mehr Folie pro Vorgang benötigen,
- Sie auf Effizienz setzen – mit schwereren Rollen kann länger gearbeitet werden, ohne dass häufige Rollenwechsel nötig sind.
|
Die Wahl des passenden Stretchfoliengewichts richtet sich nach Ihren Anforderungen – leichte Rollen sind ideal für manuelle und gelegentliche Anwendungen, während schwere Rollen die perfekte Lösung für intensives und maschinelles Verpacken sind.