Die Home-Decor-Branche, die Produkte wie Dekotextilien, Lampen, Lampenschirme oder Zierelemente umfasst, erfordert besondere Sorgfalt beim Verpacken und Sichern der Waren. Diese Produkte sind häufig zerbrechlich, unregelmäßig geformt und besitzen einen hohen ästhetischen Wert – das stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Verpackungsmaterialien. Nachfolgend stellen wir die beliebtesten Verpackungslösungen dieser Branche vor und geben Tipps, wie Sie die passenden Materialien auswählen.

Luftpolsterfolie – Schutz vor Erschütterungen

Luftpolsterfolie ist das grundlegende Material zum Schutz empfindlicher Gegenstände wie Lampen oder Lampenschirme. Ihre mit Luft gefüllte Blasenstruktur wirkt stoßdämpfend und schützt wirksam vor mechanischen Beschädigungen.

  • Vorteile: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unregelmäßige Formen.
  • Zusätzliche Eigenschaften: Auch in antistatischer Ausführung erhältlich – ideal beim Verpacken elektronischer Komponenten in Lampen.

Wenn Sie Produkte mit ähnlichen Abmessungen verpacken, greifen Sie statt zur Folienrolle lieber zu Luftpolsterfolienbeuteln. So beschleunigen Sie den Verpackungsprozess – das Produkt muss nur noch in den Beutel geschoben werden, ohne dass das Material zugeschnitten werden muss. Entscheiden Sie sich für Beutel mit Klebestreifen – dann ist kein zusätzliches Klebeband zum Verschließen nötig.

Polyethylenschaum – Dämpfung und Schutz empfindlicher Gegenstände

Eine hervorragende Alternative zur Luftpolsterfolie beim Schutz empfindlicher Gegenstände ist Polyethylenschaum (PE). Dieses Material dämpft Erschütterungen sehr gut und ist aufgrund seiner Struktur in der Regel dünner – das bedeutet, es benötigt weniger Lagerplatz.

  • Vorteile: wasserfest, stoßdämpfend, schimmelresistent.
  • Ausführungen: in Weiß und auf Wunsch farbig (auf Bestellung), antistatisch sowie in verschiedenen Formen erhältlich – Rollen, Rollen mit Perforation, Beutel, Zuschnitte.

Wenn Sie Produkte wie z. B. Velours verpacken, sollten Sie statt Luftpolsterfolie lieber auf Polyethylenschaum zurückgreifen – so vermeiden Sie, dass sich Luftblasen auf dem Material abzeichnen. Der Schaum ist glatt und bietet ähnliche Schutzeigenschaften.

Kartons – stabile Verpackungsbasis

Kartons gehören zu den wichtigsten Verpackungsmaterialien in der Einrichtungsbranche. Sie eignen sich hervorragend für den Versand von Textilien, Lampen oder dekorativen Porzellanelementen. Wenn Sie hauptsächlich über Paketautomaten versenden, sollten Sie auf Kartons achten, die an die Größen der jeweiligen Fächer angepasst sind..

  • Vorteile: Stabilität und Möglichkeit zur Personalisierung (z. B. mit Logoaufdruck).
  • Ausführungen: Stanzkartons, Faltkartons oder Kartons mit zusätzlichen Innenunterteilungen.

Wenn Sie in Kartons mehrere empfindliche Gegenstände wie z. B. Keramik versenden, sollten Sie die einzelnen Produkte mit Kartonzwischenlagen voneinander trennen.

Packpapier – umweltfreundlicher und stilvoller Schutz

Packpapier ist die ideale Lösung zum Schutz von Oberflächen vor Kratzern. Es wird hauptsächlich beim Verpacken von Textilien, Glas und Keramik verwendet und vereint Funktionalität mit Ästhetik.

  • Vorteile: leicht, flexibel und einfach recycelbar.
  • Ausführungen: Kraftpapier, Seidenpapier oder Pergaminpapier.

Wenn Sie Verpackungspapier zum Einwickeln von Gegenständen verwenden, prüfen Sie, ob nicht Wabenpapier (auch als Honeycomb-Papier bekannt) die bessere Alternative ist. Es ist flexibler und seine Struktur sorgt für eine bessere Stoßdämpfung – ideal zum Schutz kleinerer oder unregelmäßig geformter Produkte.

Paketfüllmaterial – Schutz vor dem Verrutschen der Produkte

Paketfüllmaterial ist ein entscheidender Bestandteil zum Schutz der Produkte vor dem Verrutschen im Inneren der Verpackung. Es kann aus umweltfreundlichen Materialien oder aus Kunststoffen bestehen.

  • Beispiele: Bio Füllmaterialien wie Skropak, Papierfüllstoffe, Styropor-Granulat.
  • Verwendung: Besonders hilfreich beim Verpacken von Sendungen mit mehreren unterschiedlich großen Artikeln.

Wenn Sie zum Ausfüllen leerer Räume klassische Luftpolsterfolie verwenden oder die Prozesskosten optimieren möchten – prüfen Sie die FILL&WRAP-Folie, also großnoppige Luftpolsterfolie mit über dreimal größeren Noppen als bei herkömmlicher Folie. So können Sie effektiv mehr Hohlräume mit der gleichen Materialmenge füllen.

Verpackungs- und Dekobänder

Klebebänder sind nicht nur ein Hilfsmittel zum Verschließen von Verpackungen, sondern auch ein dekoratives Element. Papierklebebänder können Ihr Engagement für ökologische Lösungen unterstreichen. Im Hinblick auf Kostenoptimierung ist es jedoch wichtig, auf den Typ des verwendeten Bandes in Relation zu den Verpackungs- und Transportbedingungen zu achten. Bänder mit Acrylkleber sind günstiger, aber für Verpackungen im Winter ungeeignet, da der Kleber seine Eigenschaften verliert. In solchen Fällen empfiehlt es sich, auf Hotmelt- oder Solvent-Kleber zu setzen. 

  • Arten: transparente, farbige oder bedruckte Klebebänder.
  • Zusätzliche Eigenschaften: Einige Klebebänder sind verstärkt, was für eine höhere Haltbarkeit sorgt.

Wählen Sie Klebebänder mit Ihrem Firmenaufdruck, um ein einheitliches Markenimage aufzubauen.

Stretchfolie – Stabilität beim Transport

Stretchfolie wird zur Stabilisierung und zum Schutz von Palettenladungen eingesetzt – besonders bei Großsendungen.

  • Vorteile: Reißfestigkeit, Elastizität.
  • Arten: transparente und farbige Folien.

Verwenden Sie Stretchfolie in Kombination mit Kantenschutzprofilen, um Verformungen der Pakete zu vermeiden.

Zusammenfassung

In der Home-Decor-Branche ist die Qualität der Verpackungsmaterialien entscheidend für einen hohen Kundenservice-Standard und den Schutz empfindlicher Produkte. Luftpolsterfolie, Kartons, Schutzschaumstoffe und Füllmaterialien sind unverzichtbar, um Transportsicherheit zu gewährleisten. Bei der Wahl der richtigen Verpackung lohnt es sich, auf materialgerechte Lösungen sowie umweltfreundliche Alternativen zu setzen, die das Engagement Ihres Unternehmens für den Umweltschutz unterstreichen. So sorgen Sie nicht nur für die Sicherheit Ihrer Ware, sondern stärken gleichzeitig das Image Ihrer Marke.