Die Sanitärkeramikbranche, zu der Produkte wie Waschbecken, Toiletten, Bidets, Badewannen oder Duschwannen gehören, erfordert besondere Sorgfalt beim Schutz der Waren während Transport und Lagerung. Sanitärkeramik ist zugleich empfindlich (anfällig für Risse und Absplitterungen) und schwer, was bedeutet, dass das Verpacken in dieser Branche Materialien mit hoher Festigkeit und Funktionalität erfordert. Nachfolgend stellen wir die wichtigsten Verpackungsmaterialien vor, die in der Sanitärkeramikbranche eingesetzt werden, sowie deren konkrete Anwendungen

Polyethylenschaum (PE) – Polsterung und Schutz vor Kratzern

Polyethylenschaum ist eines der wichtigsten Schutzmaterialien in dieser Branche. Seine stoßdämpfenden Eigenschaften sind entscheidend für die Sicherheit empfindlicher Keramikoberflächen. Er eignet sich hervorragend zum Schutz von Produktkanten, die bei stärkeren Stößen leicht absplittern können.

Einsatz von PE-Schaumstoff in der Sanitärkeramikbranche

  • Stoßdämpfung
    Der Schaumstoff wird als Trennschicht zwischen den Elementen verwendet und verhindert so gegenseitige Beschädigungen.

  • Umwicklung empfindlicher Oberflächen
    Er schützt glänzende oder matte Keramikoberflächen vor Kratzern.

  • Schutzschichten in Verpackungen
    Dünne Schaumstoffbögen werden zwischen den Elementen eingelegt, z. B. bei WC-Sets oder Badewannen mit Verkleidung.

Wählen Sie die richtige Stärke – dickerer Schaumstoff (z. B. 5–10 mm) eignet sich ideal für große und schwere Elemente wie Badewannen oder Duschwannen. Dünnerer Schaumstoff ist die richtige Wahl für kleinere Teile oder als zusätzliche Schutzschicht.

Setzen Sie auf perforierte Rollen – die Perforationen ermöglichen das schnelle Abtrennen passender Schaumstoffstücke, wodurch der Verpackungsprozess beschleunigt und Materialabfälle reduziert werden.

Luftpolsterfolie – Schutz empfindlicher Oberflächen vor Beschädigungen

Luftpolsterfolie ist ein unverzichtbares Material zum Schutz von Sanitärkeramik vor Erschütterungen und Stößen. Dank ihrer Flexibilität passt sie sich leicht an unregelmäßige Produktformen an. Zudem können Sie durch die Wahl des passenden Folientyps (B1, B2, B3 oder B4) die Verpackung optimal auf die jeweiligen Produkte abstimmen. Leichtere Folie (B1) eignet sich hervorragend zum Schutz kleiner Elemente wie Schrauben oder Drehknöpfe, während stärkere Varianten (B2, B3 oder B4) ideal für schwerere Produkte wie Toiletten oder Duschwannen sind.

Probieren Sie konfektionierte Luftpolsterfolie aus – Beutel, Hüllen oder Halb­hüllen, die den Verpackungsprozess deutlich beschleunigen. So optimieren Sie Ihre Lagerabläufe und senken zugleich den Materialverbrauch. Vorgefertigte Luftpolsterfolienprodukte bestimmen die exakte Materialmenge für die Verpackung eines Artikels – unabhängig von der individuellen Entscheidung des Mitarbeiters. Benötigen Sie Konfektion in Sondermaßen, wenden Sie sich einfach an Ihren persönlichen Betreuer oder Kundenberater.

Einsatz von Luftpolsterfolie in der Sanitärkeramikbranche

  • Sicherung einzelner Elemente
    Ideal zum Schutz von Waschbecken, WC-Schüsseln und Abdeckungen vor Stößen, da sie Erschütterungen und Schläge hervorragend abfedert.

  • Ausfüllen von Hohlräumen
    Große Noppen (z. B. FILL&WRAP) dämpfen Stöße in Paketen besonders effektiv. Zudem ist dies eine wirtschaftlichere Lösung, da Sie mit der gleichen Materialmenge deutlich mehr Hohlräume füllen können (im Vergleich zu klassischer Luftpolsterfolie mit dreimal kleineren Noppen).

  • Luftpolsterfolie in Beuteln
    Beschleunigt den Verpackungsprozess kleiner Elemente wie Scharniere oder Montagematerialien, aber auch gleich großer Teile wie WC-Sitze. Wenn Sie Beutel mit Klebestreifen bestellen, entfällt zusätzlich die Notwendigkeit, Klebeband zum Verschließen der Folie zu verwenden.

Stretchfolie – Stabilisierung von Ladungen während des Transports

Der Transport von Sanitärkeramik auf Paletten in größeren Mengen erfordert eine angemessene Sicherung, und Stretchfolie ist in diesem Prozess ein unverzichtbares Hilfsmittel. Achten Sie zudem darauf, die umwickelte Palette mit Hinweisen zu kennzeichnen, die deutlich machen, dass es sich um zerbrechliche Produkte handelt.

Einsatz von Stretchfolie

  • Stabilisierung der Produkte auf der Palette
    Verhindert das Verrutschen der Kartons während des Transports.

  • Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen
    Transparente Stretchfolie schützt die Keramik während der Lagerung und beim Verladen.

  • Bündelung verschiedener Verpackungen
    Ideal zur Sicherung von Sets, die aus Kartons unterschiedlicher Größen bestehen.

Achten Sie auf die Dehnbarkeit – bei schweren Produkten sollten Sie Folien mit größerer Stärke (z. B. 23 µm) verwenden, da diese reißfester sind.

Umreifungsbänder – Sicherheit für schwere Ladungen

Umreifungsbänder spielen eine Schlüsselrolle bei der Stabilisierung schwerer Keramikladungen, da sie eine hohe Zugfestigkeit besitzen und die Spannungen gleichmäßig verteilen. Bei Sanitärkeramik, deren Gewicht und Empfindlichkeit spezielle Sicherungen erfordern, sind Polyesterbänder (PET) besonders zu empfehlen – sie verbinden hervorragende Elastizität mit Formstabilität und minimieren so das Risiko von Beschädigungen während des Transports und der langfristigen Lagerung. Durch das richtige Spannen sowie den Einsatz von Klammern oder Verschlüssen halten Umreifungsbänder die Ladung nicht nur in einer stabilen Position, sondern verhindern auch ein Verrutschen bei Erschütterungen.

  • Einsatz von Umreifungsbändern: Stabilisierung von Ladungen auf Paletten, Sicherung großer Elemente.

Passen Sie die Art des Bandes an das Produktgewicht an – leichtere Keramikelemente können mit PP-Bändern gesichert werden, während für schwerere Produkte wie Badewannen oder Duschwannen PET- oder Stahlbänder zum Einsatz kommen sollten.

Mehrlagige Kartons – stabiler Schutz für große und schwere Produkte

Mehrlagige Kartons, insbesondere solche aus Wellpappe mit erhöhter Grammatur (mindestens 400–600 g/m²), bilden die Grundlage der Verpackung in der Sanitärkeramikbranche. Ihre Konstruktion aus mehreren Papierschichten und wellenförmigen Zwischenlagen ermöglicht eine effektive Verteilung von Stoßenergie und die Absorption von Punktbelastungen – entscheidend für den Schutz schwerer und empfindlicher Elemente wie Waschbecken oder WC-Schüsseln.

Der Einsatz spezieller Innenzwischenlagen oder Kartoneinsätze sorgt für zusätzliche Stabilisierung des Produkts und eliminiert das Risiko einer Bewegung während des Transports. Bei größeren Elementen wie Badewannen oder Duschwannen sind 5‑lagige Kartons ein unverzichtbarer Schutz. Gleichzeitig ermöglichen sie durch die präzise Anpassung der Abmessungen an die logistischen Anforderungen eine optimale Ausnutzung des Laderaums.

Verstärken Sie den Kartonboden – bei sehr schweren Produkten sollten zusätzliche Schichten Wellpappe am Boden der Verpackung eingesetzt werden, um die Belastbarkeit zu erhöhen.

Einsatz von Kartons in der Sanitärkeramikbranche:

  • Transport großer Elemente
    Mehrlagige Kartons (z. B. 5‑lagig) sind ideal für die Verpackung von Waschbecken, WC‑Schüsseln oder Duschwannen.

  • Schutz vor Erschütterungen
    Innere Kartoneinlagen oder Gittereinsätze ermöglichen eine stabile Platzierung des Produkts im Inneren der Verpackung und minimieren das Risiko einer Bewegung.

  • Personalisierung der Verpackungen
    Kartons mit Aufdrucken (Logo, Transporthinweise) stärken das Markenimage und erleichtern die Identifizierung der Waren.

Zusammenfassung

Die Verpackung von Sanitärkeramik erfordert den Einsatz geeigneter Verpackungsmaterialien, die einen wirksamen Schutz vor mechanischen Beschädigungen und äußeren Einflüssen gewährleisten. Mehrlagige Kartons, Polyethylenschaum, Luftpolsterfolie, Stretchfolie, Umreifungsbänder, Kantenschutzecken und Füllmaterialien sind die Schlüsselelemente, die einen sicheren Transport und eine sichere Lagerung dieser empfindlichen und zugleich schweren Produkte ermöglichen. Durch den Einsatz passender Lösungen lassen sich Sanitärkeramiken nicht nur zuverlässig schützen, sondern auch das professionelle Image des Unternehmens stärken.